Die Zukunftswerkstatt organisierte mit freundlicher Unterstützung des Verein KLEE – Freiraum für Bildung ein Bildungswochenende im Haus Gutenberg in Balzers unter dem Titel „Natürlich gebildet – Kindgerechtes Lernen und Potenzialentfaltung“.
Als Impulsgeber konnten wir Margret Rasfeld Schulleiterin aus Berlin gewinnen. Sie ist auch Mitbegründerin der Initiative „Schule im Aufbruch“ und hat mit ihrer Schule viele Preise gewonnen. Zusätzlich gibt es weitere gute Beispiele aus Liechtensteiner Schulen und der Region. Leander Marxer mit dem Thema Laising natürlichs Lernen ist ebenfalls von der Partie!
Während der Schlussrunde am Nachmittag haben sich verschiedene Gruppen zu folgenden Themen geformt (kontaktieren erlaubt!):
- Bildungslandkarte mit der Idee Initiatven, Vereine, Schulen, etc. sichtbar zu machen, welche sich mit neuen Bildungsformen auseinandersetzen. (Kontakt: lydia.etzlstorfer@gmx.at)
- Vernetzung der «Ja-Sager»: Wie stärken wir denen den Rücken, die eine Veränderung wollen? (Kontakt: andrea@naescher.org)
- Rolle der Eltern: 1) Interesse zeigen, wertschätzend mitdenken, mit tun. 2) Plattformen schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen –> über Schulleitung. 3) Eltern können das Selbstvertrauen der Kinder beeinflussen, positiver Umgang mit Fehlern (Kontakt: michaela@symbiose.li)
- Lehrpersonen für Neues motivieren: den eigenen Funken ins Lehrerteam und bei den Eltern reinbringen, Visionen haben mit Eltern und Lehrerpersonen, Austausch fördern – Was macht mir Angst? Was stehckt dahinter?
- Schulfach Verantwortung ausprobieren (h.kohlhaas@bluewin.ch)
Zusammenfassender Film:
Bildergalerie:
Audioaufzeichnungen der Vorträge:
Folien der Vorträge als pdf:
Kurzvortrag Regula Sturzenegger (Schulhaus Grabs)
Kurzvortrag Eva Helg (Waldkinder)
Kurzvotrag Sabine Starz (Freie Schule Lindau)
Kurzvotrag Carolin Meier (Oberschule Eschen)
Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch)
Medienberichte:
Berichterstattung Volksblatt 15.12
Berichterstattung Vaterland vom 14.12
Florian und Nina haben zum Thema «Demokratische Schulen» eine Sendung im Freien Radio Proton gestaltet.
Einige Impulse sind auch von unserer Veranstaltung hineingeflossen. Hier gehts zum Podcast: http://cba.fro.at/307665
Das Projekt wurde unterstützt durch:
Schreiben Sie einen Kommentar